Gabe vieler Medikamente bei Multimorbidität

Polypharmazie

Polypharmazie beschreibt die Gabe vieler verschiedener Medikamente gleichzeitig bei Multimorbidität, d. h. dem Vorliegen mehrerer akuter und/oder chronischer Erkrankungen.

Üblicherweise spricht man bei gleichzeitiger dauerhafter Gabe von mindestens fünf verschiedenen Medikamenten/Wirkstoffen von Polypharmazie. Da geriatrische Patienten vielfältige Erkrankungen aufweisen, die medikamentös behandelt werden müssen, ist Polypharmazie in der Geriatrie ein häufiges Problem.

Wie erkennt man eine Polypharmazie?
Ursachen & Symptome

Viele Erkrankungen erfordern oft einen Einsatz mehrerer Medikamente gleichzeitig. Medikamentennebenwirkungen oder -interaktionen aufgrund einer Polypharmazie können zu verschiedenen Symptomen führen.

URSACHEN: WIE KOMMT ES ZUR POLYPHARMAZIE?

Die häufigsten Ursachen für eine Polypharmazie sind:

  • Multimorbidität mit Erfordernis der Behandlung verschiedener Krankheiten gleichzeitig
SYMPTOME UND FOLGEN DER POLYPHARMAZIE
  • Akute Verwirrtheitszustände
  • Verstopfung
  • Einschränkung der Nierenfunktion
  • Herzrhythmusstörungen/Herzrasen
  • Stürze
  • Gangstörungen
  • Luftnot
  • Harninkontinenz
DIAGNOSE

Während eines geriatrischen Aufenthaltes erfolgt regelmäßig auch ein „Medikamenten-Check“ bzgl. der Erfordernis der Vormedikation. Dabei werden auch sogenannte Negativlisten wie PRISCUS oder Positiv-/Negativ-Listen wie FORTA verwendet. Sollten verordnete Medikamente nicht mehr zwingend erforderlich sein, werden diese nach einem systematischen Prozess, Deprescribing genannt, sukzessive in Absprache mit dem Patienten abgesetzt.

Deprescribing und Steigerung der Lebensqualität
Behandlung der Polypharmazie

Eine leitliniengerechte medikamentöse Therapie jeder Einzelerkrankung führt bei multimorbiden geriatrischen Patienten fast zwangsläufig zu einer Polypharmazie. Die Betroffenen sind aufgrund einer erhöhten Vulnerabilität, d. h. Anfälligkeit für Komplikationen, gefährdet. Dies gilt insbesondere bezüglich Medikamentenneben- und wechselwirkungen mit z. T. gefährlichen und beeinträchtigenden Symptomen. Deshalb sollte eine Multimedikation möglichst vermieden und jedes verordnete Medikament genauestens auf seine Sinnhaftigkeit überprüft werden. Denn gerade die multimorbiden, schwerkranken, geriatrischen Patienten sind oftmals von den entsprechenden Studien, auf deren Ergebnissen die Leitlinien fußen, ausgeschlossen worden, sodass eine Evidenz-basierte Medizin in diesem Bereich nicht immer möglich ist. Stattdessen sind manchmal Pragmatismus und die Zieländerung der Therapie von Heilung auf bestmögliche Lebensqualität und Funktionalität in Absprache mit den Patienten sinnvoll.

ANSPRECHPARTNER
Chefarzt
Dr. med.
Stephan Kaminsky
Facharzt für Innere Medizin Zusatzbezeichnung Geriatrie, Palliativmedizin und Diabetologie
Sekretärin
Marion Zoberbier
Sekretariat Dr. med. Stephan Kaminsky

04321 405-7029

Jetzt kontaktieren
Leitender Oberarzt
Arif Kurti
Facharzt für Allgemeinmedizin, Zusatzbezeichnung Geriatrie, Diabetische Grundversorgung
Platzhalter Bild für Kontaktperson
Ihr Ansprechpartner
Oberarzt
Urs Oliver Wiesbrock
Facharzt für Neurologie, Facharzt für Rechtsmedizin, Zusatzbezeichnung Geriatrie
Pflegeleitung
Jana Lahann
Geriatrie, IPMS
Jetzt kontaktieren
Leitende Therapeutin
Ute Harbeck

04321 405-3739

Jetzt kontaktieren
ZENTREN & KLINIKEN
Frührehabilitation & Geriatrie

04321 405-7029

Therapiezentrum
wir sind ausgezeichnet